Die Literaturensöhne


ACHTUNG: VERSCHOBEN AUF DEN 08.12.2022!

Do, 09.06.2022

Kulturzentrum Faust / Warenannahme

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 20 Uhr

VVK: 9,- (zzgl. Gebühren)

AK: 12,-

Ermässigt: 9,-

Achtung: Die Veranstaltung wird krankheitsbedngt verschoben auf den 08.12.2022. Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den jeweiligen VVK-Stellen zurückgegeben werden.

Bei ihrer Lesebühne laden die Literaturensöhne Henning Chadde und Bernard Hoffmeister zum ganzheitlich betreuten Lesen. Und bitten die feinsten Bücherwürmer, abgefahrensten Schreib-Asseln und wortmächtigsten Gäste auf die Bühne. Gemeinsam präsentieren sie einen Abend zwischen Literatur, Subkultur, Haltung und Anarchie. Mit spannungsgeladener Interaktion mitten im Bermuda-Dreieck von Ödipus und Octopussy. Kurz: Chadde und Hoffmeister stehen für eine Lesebühne als Frühwahnsystem in Sachen Literatur, Meinung und Lachmuskel-Training.

Auf der Gäste-Couch nimmt mit Jan Philipp Zymny der ungeschlagene Meister der Weirdness Platz. Autor, Kabarettist, Stand Up-Komiker und einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer überhaupt – Zymny ist ein echter Jongleur aller Humor-Klassen. So gewann er 2013 und 2015 die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam und wurde unter anderem 2013 mit dem “NightWash Talent Award” und 2016 mit dem Jury-Preis des “Prix Pantheon” ausgezeichnet. Nach “Bärenkatapult”, “Kinder der Weirdness” und “How to Human” ist Jan Philipp Zymny seit Oktober 2020 mit seinem neuen Programm “Surrealität” unterwegs. Bei den Literaturensöhnen nimmt er einen der wenigen Termine außerhalb seiner Tour und mannigfaltigen Fernsehauftritte wahr. Eine astreine Wahl.

www.zymny.tv
Jan Philipp Zymny @ Facebook

Die Literaturensöhne werden gefördert im Rahmen von “Neustart Kultur” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Logo Neustart Kultur
Kulturzentrum faust
Brauhaus
Staatsoper Hannover
Decius Hannover
TAK
Stadtteilzentrum Nordstadt Bürgerschule
Stadtteilzentrum Lister Turm
Landesmuseum Hannover